Herzlich willkommen!
bei der SPD Esslingen am Neckar
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir begrüßen Sie herzlich auf den Internetseiten der SPD Esslingen am Neckar.
Sie finden hier Informationen über unsere Arbeit, über die Arbeitsgruppen der SPD Esslingen am Neckar und Ihre jeweiligen Ansprechpersonen. Termine, Veranstaltungshinweise und weitergehende Links bzw. Informationen zu kommunalen und außerkommunalen Themen und Institutionen runden unser Angebot ab.
Wenn Sie Interesse haben, die Arbeit der SPD vor Ort durch Ihren Einsatz zu unterstützen, dann sprechen Sie uns gerne an – denn jedes Engagement ist uns willkommen. Es wäre schön, wenn wir Sie bei einem unserer kommenden Termine begrüßen dürfen.
Mit solidarischen Grüßen
Andrea Klöber & Mats Goch
Ortsvereinsvorsitzende
Eine Stadt unserer Größenordnung mit einem städtischen Klinikum, einem städtischen Verkehrsbetrieb und mit insgesamt rund 5.000 Mitarbeitenden, also deutlich mehr als andere vergleichbare Kommunen, steht vor besonderen Herausforderungen. Ziel unseres Konzepts ist es, mit der Einführung eines zusätzlichen Dezernats zukunftsweisende Impulse für eine leistungsfähige und bürgernahe Verwaltung zu setzen.
Wir können der Temporeduzierung in den drei betroffenen Straßen zustimmen, auch wenn der leider immer noch vorherrschende Flickenteppich an unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf wenig Freude bei den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern führt. Daher bleibt die SPD bei ihrem Ziel von flächendeckend Tempo 40 auf allen Hauptverkehrsstraßen.
Die AG 60 plus der Esslinger SPD ist eine Erfolgsgeschichte, die eng mit dem Namen Bernhard Blank verbunden ist. Jetzt hat der Gründervater der sozialdemokratischen Arbeit von und für Senioren den Staffelstab an Peter Dannenhauer, Monika Deist, Andreas Koch und Dieter Pahlke weitergegeben. Auch das Urgestein der Esslinger SPD, Wolfgang Drexler, war bei der Neuauflage der AG 60 plus im CVJM-Lutherbau dabei.
Im Rahmen der Esslinger Frauenwochen fand am vergangenen Sonntag eine Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Kinder, Küche und KI – Frauen zwischen Zeitnot, Armut und Aufbruch“ statt. Die Veranstaltung, organisiert von den SPD Frauen, brachte Interessierte zusammen, um über die Herausforderungen und Chancen von Frauen in einer sich rasant digitalisierenden Arbeitswelt zu debattieren.
„Manchmal hat man aus der Ferne den klarsten Blick: Besser als alle lokalen Konkurrenten haben die Büros Octagon aus Leipzig und studiofutura aus Berlin den besonderen Charakter des Hochschulcampus auf der Flandernhöhe erkannt – und ihn mit ihrem zurecht siegreichen Entwurf gestärkt und herausgearbeitet.“ Mit diesen Worten kommentiert Prof. Markus Binder, beratendes Mitglied der SPD-Gemeinderatsfraktion im Ausschuss für Bauen, Mobiliät und Klimaschutz, den Siegerentwurf zur Transformation des Areals auf der Flandernhöhe. Dieses soll nach dem Umzug der Hochschule in den Neubau in der Weststadt zu einem attraktiven gemischten Wohnquartier entwickelt werden. Binder weiter: „Die wertvollen Bestandsgebäude werden genauso konsequent erhalten wie die großzügigen Grünräume dazwischen. Alle notwendigen Neubauten positionieren sich als leichte Aufstockungen auf ohnehin bereits versiegelten Flächen. So entsteht ein vielfältiges, durchgrüntes Quartier mit eigener Identität und hoher Aufenthaltsqualität, das gleichzeitig seine Funktion als Frischluftschneise für die Innenstadt bewahrt. Vor allem aber werden unnötige CO2-Emissionen durch einen energieintensiven Abbruch der Gebäude vermieden.“ Dass die Planungsbüros damit in Sachen Klimaschutz und Bestandserhalt weit über die Vorgaben der Auslobung hinausgingen und das von der Jury einhellig gewürdigt wurde, ist für uns als SPD ein gutes Zeichen. Es zeigt, dass in der Fachwelt inzwischen angekommen ist, worauf es in Zukunft beim Umbau unserer Städte ankommen wird: einen intelligenten, kreativen Umgang mit dem bereits Vorhandenen anstelle einer gedankenlosen Tabula Rasa-Mentalität.
Im Februar hat die SPD-Fraktion im Gemeinderat zwei Anträge eingereicht, die sich mit der Einführung der Grundsteuer C in Esslingen sowie der Einführung eines einheitlichen Parkausweises für Handwerker im Landkreis Esslingen befassen.
Redebeitrag von Majlinda Hasanaj, beratendes Mitglied, in der Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales (KSA) vom 24.02.25 zu „Nutzungsperspektiven rund um die Villa Merkel und Konzept zur Nutzung des Bahnwärterhauses“.
Redebeitrag von Stadtrat Joachim Schmid in der Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Soziales vom 24.02.2025 zur „Weiterführung des inklusiven Jugendtreffs Mit-Mach-Momente (MiMaMo+)“.
Redebeitrag von Stadträtin Christa Müller in der Gemeinderatssitzung vom 10.02.25 zur „Neugestaltung Marktplatz“.
Danke an alle Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer, die in diesem Winterwahlkampf unter schwierigen Bedingungen alles für die SPD gegeben haben – auf Veranstaltungen, an Infoständen und beim Plakatieren. Danke für euren Einsatz!